BaubiologInnen befassen sich mit der Wechselwirkung zwischen dem Bauwerk und dem Phänomen Leben.
“Man sieht oft etwas hundert mal, tausend mal, ehe man es zum aller ersten mal wirklich sieht!”
Christian Morgenstern
Für das Haus als Ursache von Krankheit trifft diese geistige Blindheit heutzutage in ganz besonderem Maße zu.
Was ist Baubiologie? In der Baubiologie geht es um den Einfluß von Gebäuden, ganz speziell Wohnräumen und deren „Begleiterscheinungen“ auf den Menschen. Es gibt eine Vielzahl solcher Einflüsse, die zwei wichtigsten sind:
– die Qualität und Schadstoffbelastung der Innenluft,
– der Elektrosmog und andere Strahlungen, wie die von Wasseradern oder Verwerfungen
Auch Lichtverhältnisse und Lichtspektrum, Raumklima, Schall und Lärm spielen eine entscheidende Rolle.
Neue Krankheiten Wie wichtig das Thema ist zeigen zum einen neue Krankheitsbilder, wie das „Sick Building Sydrome“, das Ansteigen von (Hausstaub-) Allergien und anderen Krankheiten, zum anderen belegen immer mehr Forschungen und Erfahrungen, daß das, was Baubiologen schon lange zu verbreiten versuchen auch wirklich begründet ist. Vielen Menschen wurde schon geholfen, nicht nur sich von Krankheiten zu befreien, sondern auch die Wohnqualität, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wieder herzustellen.
Der Baubiologe befasst sich allgemein mit einer nachhaltigen, umweltbewussten und den natürlichen Ressourcen angepassten Bauweise, wobei der Mensch und seine Umwelt stets im Mittelpunkt stehen.
– Welche Bau- und Dämmstoffe eignen sich am besten?
– Welches Heizsystem ist sinnvoll und gibt es Alternativen?
– Wie kann ich den Wasserverbrauch / Wasserkreislauf optimieren?
– Welchen elektromagnetischen Strahlen setze ich mich tagtäglich aus?
– Welche Verputze und Anstrichstoffe lassen mein Haus „atmen“?
– Welchen Einfluss haben Farben oder Oberflächenverkleidungen auf unsere Wohnqualität?
– Wie kann ich mögliche gesundheitsschädigende Emissionen minimieren?
Umweltverträglich Als Maler ist es unser Bestreben, vermehrt umweltverträgliche, konservierungs- und lösemittelfreie Farben zu verwenden, wobei auch diese Produkte nicht immer perfekt sind; manchmal müssen gewisse Kompromisse eingegangen werden. Entscheidend ist der richtige Anstrichstoff am entsprechenden Ort!
Kosten Interessant ist vielleicht auch, dass eine umweltgerechte Renovation mit hochwertigen, emissionsarmen Produkten nach baubiologischen Grundsätzen nur gerade 5 – 8 % teurer kommt als mit herkömmlichen Farben – die Entscheidung für eine baubiologische oder eine konventionelle Arbeit liegt natürlich beim Kunden.
Verantwortung Gerade heute muss man sich gut überlegen, wie wichtig einem ein gesundes Wohnklima ist und ob man bereit ist, diesen minimalen Mehrpreis auf sich zu nehmen, wenn man dafür nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt und unseren Nachkommen etwas Gutes tut.